Privatpraxis Gonsenheim

Icon Autoimmun

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den bekannten Autoimmunerkrankungen zählen unter anderem Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Lupus erythematodes, und Colitis ulcerosa. Diese Erkrankungen können vielfältige Beschwerden wie Entzündungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen verursachen und oft die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Unser Ansatz zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen vereint schulmedizinische Therapien mit naturheilkundlichen und ganzheitlichen Methoden, um die Ursachen besser zu verstehen, die Symptome zu lindern und den Körper in seiner Selbstregulation zu unterstützen.

 

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem irrtümlich eigene Zellen und Gewebe an. Normalerweise dient das Immunsystem dem Schutz vor Krankheitserregern wie Viren und Bakterien. Bei einer Fehlsteuerung kann es jedoch zu chronischen Entzündungen und Gewebeschäden kommen.

Häufige Autoimmunerkrankungen und ihre Symptome:

  • Hashimoto-Thyreoiditis: Müdigkeit, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen.
  • Morbus Basedow: Herzrasen, Nervosität, Zittern, hervortretende Augen.
  • Rheumatoide Arthritis: Gelenkschmerzen und -schwellungen, Steifheit (besonders morgens).
  • Multiple Sklerose: Sehstörungen, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme.
  • Lupus erythematodes: Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Nierenprobleme.
  • Colitis ulcerosa: Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust.

 

Ganzheitliche Diagnose von Autoimmunerkrankungen

Die Diagnostik in unserer Praxis zielt darauf ab, die zugrunde liegende Fehlsteuerung des Immunsystems aufzudecken und individuelle Risikofaktoren zu identifizieren. Hierbei setzen wir modernste Untersuchungsmethoden und naturheilkundliche Analysen ein:

  • Bluttests: Messung von Autoantikörpern, Entzündungsmarkern und Immunzellen.
  • Mikronährstoffanalyse: Feststellung von Mängeln bei Zink, Selen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, die das Immunsystem regulieren.
  • Darmgesundheits-Check: Untersuchung der Darmflora (Mikrobiom) und ihrer Rolle für das Immunsystem.
  • Stresstest: Überprüfung von Cortisolwerten und Stresshormonen, die Autoimmunprozesse beeinflussen können.

Therapieansätze bei Autoimmunerkrankungen

Unsere ganzheitlichen Behandlungsstrategien kombinieren schulmedizinische und naturheilkundliche Ansätze. Ziel ist es, die Entzündung zu reduzieren, das Immunsystem zu modulieren und den gesamten Organismus zu stärken.

 

Schulmedizinische Therapie:

  • Entzündungshemmer und Immunmodulatoren: Medikamente wie Cortison zur Akuttherapie oder Biologika zur Dauerbehandlung schwerer autoimmunogener Entzündungen.
  • Hormontherapie: Behandlung hormoneller Störungen, z. B. bei Schilddrüsenerkrankungen.

 

Naturheilkundliche Ansätze:

  • Mikronährstofftherapie: Ausgleich von Vitamin- und Mineralstoffdefiziten, z. B. mit Selen, Zink und Vitamin D, um das Immunsystem zu regulieren.
  • Darmsanierung: Aufbau eines gesunden Mikrobioms durch prä- und probiotische Präparate, Bakterienstämme sowie Ernährung. Der Darm spielt eine Schlüsselrolle in der Immunregulation.
  • Phytotherapie: Einsatz entzündungshemmender Heilpflanzen wie Kurkuma, Weihrauch oder Ingwer.
  • Ernährungstherapie: Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans, der entzündungsfördernde Lebensmittel vermeidet und entzündungshemmende Stoffe enthält (z. B. Omega-3-Fettsäuren, ballaststoffreiche Kost).

 

Ganzheitliche Begleittherapien:

  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann Autoimmunreaktionen verstärken. Methoden wie Yoga, Meditation oder Atemtherapie helfen, das Stressniveau zu senken.
  • Bewegungstherapie: Angepasste Bewegung stärkt das Immunsystem und verbessert die Lebensqualität.
  • Akupunktur: Kann das Immunsystem modulieren und Entzündungen lindern.
  • Ozon-Sauerstoff-Therapie: kann die Zellregeneration unterstützen entzündungshemmend wirken.

Warum ein ganzheitlicher Ansatz?

Autoimmunerkrankungen haben oft vielfältige Ursachen, die sich nicht auf ein einzelnes Symptom reduzieren lassen. Stress, Umweltfaktoren, genetische Veranlagung und Lebensstil spielen eine wichtige Rolle. Unser ganzheitlicher Ansatz betrachtet Sie als ganzen Menschen und setzt auf die Kombination von Wissenschaft und Naturheilkunde, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

 

Prävention und Lebensqualität

Neben der Behandlung akuter Beschwerden legen wir großen Wert auf Prävention. Mit gezielten Maßnahmen können wir das Fortschreiten der Erkrankung bremsen und Ihre Lebensqualität langfristig verbessern.

Ihr Gesundheitsteam für Autoimmunerkrankungen

Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles Therapiekonzept, das auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Lebensweise abgestimmt ist. Lassen Sie uns Ihre Gesundheit stärken – wir sind für Sie da!